
Unsere Projekte
Explorer Konferenz
The EXPLORER KONFERENZ focusses on all things producing for cinema, streaming and TV. This half-day dynamic exchange format for professionals highlights new trends and analyzes challenges and opportunities created by the current disruption in the film industry. International and German speakers give insight into their strategies, share future-oriented knowledge and debate critical aspects of their work with the audience. The Explorer Konferenz addresses producers, film makers, financiers and policy makers.
zukunft nachwuchs und forum talentfilm
Der Nachwuchs ist Motor für Innovation und eine Säule der Kreativindustrie. Die Förderung kreativer Talente ist heute wichtiger denn je, um unsere Branche und den deutschen Film konkurrenz- und zukunftsfähig zu machen - für Kino, TV und Streaming. Kreative Potentiale müssen entdeckt, gefördert und Talente nachhaltig etabliert werden. Das erfordert, Talentförderung in den kreativen Bereichen und der Produktion neu zu denken und zukunftsweisend zu strukturieren, um bessere Bedingungen für mehr Radikalität, Kreativität und Innovation zu schaffen.
Auf Grundlage der 2021 veröffentlichten Nachwuchsstudie haben Vertreter:innen des Produzent*innenverbandes unter dem Titel ZUKUNFT NACHWUCHS Branchendialoge geführt, um den Status Quo der Talentförderung zu diskutieren und erste Reformimpulse in Branche und Politik zu setzen.
Das FORUM TALENTFILM DEUTSCHLAND bietet seit September 2022 die Möglichkeit, diesen Dialog in einem größeren Rahmen fortzusetzen. Organisiert durch das Filmfestival Max Ophüls Preis, das Kuratorium junger deutscher Film und PROG Producers of Germany, kommen Talente und Institutionsvertreter:innen in moderierten Workshopformaten zusammen, um auf Augenhöhe Talentförderung im deutschen Film, Fernsehen und Streaming neu zu denken sowie Lösungsansätze für eine nachhaltigere und vielschichtige Talentförderung zu erarbeiten.
Reporting
Angesichts des geänderten deutschen Urheberrechtsgesetzes von 2021 und einer proaktiven Meldepflicht von Rechtenutzern gegenüber Urheberrechtsinhabern, die in diesem Jahr in Kraft getreten ist, hat das Medientechnologieunternehmen FilmChain in Zusammenarbeit mit PROG Producers of Germany eine maßgeschneiderte Reporting-Plattform entwickelt.
Nachhaltigkeit
Im Jahr 2019 entwickelte PROG Producers of Germany als einer der ersten Institutionen die Freiwillige Selbstverpflichtung zur nachhaltigen Filmproduktion. Diese wurde drei Jahre später, im Jahr 2022, durch einen Mitgliederbeschluss mit deutlicher Mehrheit durch Anschluss an die Ökologischen Standards des Arbeitskreises „Green Shooting“ abgelöst. Mit diesem Votum geht einher, dass PROG Producers of Germany seinen Mitgliedern empfiehlt, sich individuell zu den Ökologischen Standards zu verpflichten und konsequent Maßnahmen zu nachhaltigen Filmproduktionen durch Vermeidungs-, Reduktions- und Kompensationsstrategien umzusetzen.
VEREINBARKEIT VON FAMILIE & FILM
Neue Arbeitsgruppe für familienfreundliche, nachhaltige Drehbedingungen in der deutschen Filmbranche
Unsere Nachwuchsmitglieder Maritza Grass (Carousel Film) und Lotte Ruf (Goldstoff Filme) haben im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF einen Leitfaden entwickelt und auf der Explorer Konferenz 2024 vorgestellt.
Er soll Produzent:innen von Film- und Fernsehproduktionen dabei unterstützen, die Dreharbeiten familienfreundlicher zu gestalten. Es werden verschiedene Arbeitszeitmodelle betrachtet, die mehr Vereinbarkeit ermöglichen, Ratschläge zur Kinderbetreuung am Set geben sowie Möglichkeiten aufzeigen, wie Eltern einen Wiedereinstieg nach der Familienzeit erleichtert werden kann.
Der Leitfaden dient als Grundlage für Diskussionen in der neuen Arbeitsgruppe familienfreundliches Arbeiten, soll weiterentwickelt und auf seine Praxistauglichkeit getestet werden.
support filmmakers ukraine
Nach Kriegsausbruch am 24. Feb 2022 hat sich eine Initiative aus PROG Producers of Germany, AG DOK, Deutsche Filmakademie, Deutsche Akademie für Fernsehen, Crew United sowie aus Österreich die Interessengemeinschaft Dokumentarfilm dok.at, die Produzentenallianz Die Produzent*innen sowie die Akademie des Österreichischen Films zusammengetan, um gemeinsam Hilfsmaterialien für ukrainische Filmschaffende finanzieren und beschaffen, die im Land bleiben. Dabei wurden ca 140.000 € als Spenden aus der deutschsprachigen Filmbranche gesammelt und in Zusammenarbeit mit DocuDays Ukraine an die Filmschaffende vor Ort verteilt.